Unternehmen 2019 - 2021
Diese Unternehmen und Einrichtungen tragen das FaMi-Siegel 2019 - 2021:
Seniorenpflegeheim Zum Alten Gutshof GmbH
Das Seniorenpflegeheim in Boltersen bei Lüneburg hat mit seinen 80 Beschäftigten ein Konzept "Familienfreundliches Unternehmen" entwickelt,auf Basis einer Mitarbeiter/innenbefragung. Die Wünsche der Beschäftigten sind in die Arbeitszeitmodelle in Form verschiedener Schichtzeiten eingeflossen, die auch genügend Zeit für die Übergaben beinhalten. Darüber hinaus sind in diesem Konzept Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheit, Tipps für die Ferienbetreuung von Kindern und der Ablauf der Elternzeit aufgeführt.
Elektro-Rosin GmbH Uelzen
Das Familienunternehmen Elektro-Rosin GmbH besteht seit über 40 Jahren, es beschäftigt derzeit ca. 60 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Die Geschäftsleitung geht auf die Bedürfnisse der einzelnen Beschäftigten individuell ein, damit die familiäre Situation mit der Arbeitszeit vereinbart werden kann. Flexible Arbeitszeiten, Erledigung von Arbeiten im Homeoffice, Betreuungszuschüsse und eine Notfallbetreuung direkt am Arbeitsplatz gehören zu den Maßnahmen, von denen die Mitarbeiter/innen profitieren können.
Hansestadt Uelzen
Die Hansestadt Uelzen versteht sich als familienbewusste und familienfreundliche Verwaltung und bietet ihren Beschäftigten umfangreiche Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Individuelle Beurlaubungs- und Teilzeitangebote erleichtern die Betreuung von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen auch in Führungspositionen oder während der Ausbildung. Unterstützung bieten u. a. das Familien- und das Senioren-Servicebüro der Hansestadt Uelzen, der Pflegestützpunkt des Landkreises Uelzen und der Überbetriebliche Verbund Frau und Wirtschaft Lüneburg.Uelzen e.V.
Zentrum für Betreuung und Pflege Curanum St. Viti
Das Zentrum für Betreuung und Pflege Curanum St. Viti in Uelzen zeichnet sich durch ihre familienorientierte Unternehmenskultur aus. Der Wiedereinstieg während und nach der Elternzeit ist flexibel möglich, Stunden können später individuell wieder aufgestockt werden. Flankierende Maßnahmen, wie z.B. Versicherungs- und Rechtsberatung, Gesundheitsförderung, Wohnungssuche sowie Hilfe bei der Ausbildungsplatzsuche, Praktika für Mitarbeiterkinder und Ferienbetreuung unterstützen die Beschäftigten.
Oberlandesgericht Celle
Die ca. 350 Beschäftigten des Oberlandesgerichts profitieren von vielfältigen Gesundheits- und Fortbildungsangeboten, die mit Rücksicht auf die Teilzeitbeschäftigten auch vormittags angeboten werden. Durch Arbeitszeitmodelle wie „Gleitzeit“ beziehungsweise „Funktionszeit“ und „Vertrauensarbeitszeit“ sowie bestehende Möglichkeiten für Heimarbeit erhalten Eltern und Mitarbeiter/innen mit pflegebedürftigen Angehörigen viel Flexibilität.
Seite 11 von 20